Stuttgart
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen aus dem Produktrecht
online
Die neue EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien nach BattV und BattDG
Die neue EU-Batterie-Verordnung - Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen (CE)
Batterierohstoffbezogene Sorgfaltspflichten nach Art. 47 ff BattVO
Berlin
Sorgfaltspflichtenregelungen nach Art. 47 ff. BattV
Hattingen
Grenzen der Verhältnismäßigkeit bei der Inanspruchnahme von Sanierungsverantwortlichen
Online
PPWR & Ökodesign
Sorgfaltspflichten im Rahmen der Batterieregulierung
ESG-Entbürokratisierung durch die EU-Omnibusrichtlinien
Holzspezifische Praxisfragen: relevante Erzeugnisse (Bauprodukte, Tischler- und Zimmermannsarbeiten), Sorgfaltserklärungen – rollierendes System, etc. • Behördlicher Vollzug und Haftungsrisiken
Inhalt und Implementierung der neuen batteriebezogenen Sorgfaltspflichten im Unternehmen
Düsseldorf
Sorgfaltspflichten nach Art. 47 ff. BattV
EU-Verpackungsverordnung - Überblick zu den neuen Herausforderungen
Material Compliance aus juristischer Sicht, Material Compliance Manager
Die EU-Batterieverordnung: Was ist schon jetzt umzusetzen und was kommt 2025?
Recap EU-Produktsicherheitsverordnung – Erfahrungsaustausch und Best Practise
Die neue EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien nach BattV und BattDG“
Zur rechtssicheren Abgrenzung der Batteriekategorien nach der neuen EU Batterie-Verordnung
Die neue EU-Batterie-Verordnung: „Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen (CE)“
Halle (Saale)
Neue BauPVO – Erste Interpretation, Umsetzung, rechtliche Konsequenzen
Aktuelle Praxisfragen der EU-Produktsicherheitsverordnung – der erste Monat
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) und ihre Bedeutung für die Bauindustrie
Rechtliche Anforderungen an das Inverkehrbringen von Produkten – Strategien zur Minimierung von Haftungsrisiken
Aktuelle Praxisfragen der EU-Produktsicherheitsverordnung
Zwei Jahre LkSG – Lessons learned und Ausblick auf die CSRD
Die neue EU-Batterie-Verordnung und ein Ausblick auf das BattDG
EU-Batterieverordnung und EU-BattV-AnpassG
Produkt- und Lieferkettencompliance im Großhandel
München
Rechtgrundlagen der Kampfmittelräumung
Die EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
ElektroG – Rechtliche Verantwortung der Hersteller von b2b-Geräten
Frankfurt a.M.
Gewährleistung bei Rauchabzugsanlagen – Die rechtlichen Grundlagen
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR): Rechtliche Anforderungen, Sorgfaltspflichten und Implementierungsansätze
Aktuelle Entwicklungen im Bereich LkSG und Sorgfaltspflichten
Implementierung von Rückbaukonzepten
Verhältnis zwischen Produktrecht, Chemikalienrecht, Abfallrecht – Herausforderungen und Hemmnisse auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Nürnberg
Rechtliches zur Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflichten, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Frankfurt am Main
Die neue EU-Batterieverordnung
Aktuelle Rechtsprechung aus dem Produktrecht
Frankfurt a.M./online
Erste Praxiserfahrungen mit der neuen EU-BattV
Die neue Batterieverordnung (EU BattVO)
Wichtigste Eckpunkte des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für Praxisanwender
Webinar
„LkSG – Zusammenarbeit in der Lieferkette“, GermanFashion Akademie
„Remanufacturing“, DIN Panel, 8. Internationaler Cradle to Cradle Congress
SenMVKU Berlin
„Rückbaukonzepte – Rechtliche Grundlagen“, 1. Fachdialog Rückbau mit System
Rechtliche Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bundeswehruniversität München
Recht der Kampfmittelräumung
EU-Produktsicherheits-Verordnung (GPSR) und EU-BattVO
LkSG – Die zweite Welle - Kostenlose Webinare
Wichtigste Eckpunkte des LkSG
LkSG – Rechtsfragen bei der Umsetzung in Unternehmen
Entwurf der EU-BattV
Fraunhofer IPA – Aktuelle Rechtsprechung im Produktsicherheits- und Produktumweltrecht
VDMA e.V. - Möglicher Vollzug des LkSG
enretec GmbH - ElektroG 2022 – Verantwortung und Haftung
German Fashion e.V. - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): Rechtliche Frage- und Problemstellungen
Bremen
Fraunhofer IFAM (Fachsymposium Polymerverguss) - RoHS in der Praxis: Aktuelle Bleiausnahmen für EEE gemeinsam mit und Dr. Berthold Liebig, ebm-papst Mulfingen GmbH& Co. KG
Fraunhofer IPA – Möglicher Vollzug des LkSG
Rechtliche Grundlagen der Kampfmittelräumung
Fraunhofer IPA – Der Entwurf der neuen Ökodesign-Verordnung
Material-Compliance Beauftragter im Unternehmen – Rechtlich erforderlich, sinnvoll oder überflüssig?
Tec4U Material Compliance Online-Forum - Der Entwurf der neuen Ökodesign-Verordnung
Rechtliche Grenzen bei öffentlich-rechtlichen Vergleichsverträgen in Altlastenfällen
Dresden
Grundlagen allgemeines Verwaltungsrecht Rechtsgrundlagen, Grundzüge und Zuständigkeiten im Bodenschutz- und Altlastenrecht
Stoffrechtliche Anforderungen an den Maschinen- und Anlagenbau – Ein Überblick
ZVEI e.V., Online
Klassische Haftungsfragen im Bereich Material Compliance
Wesentliche Neuerungen durch das ElektroG 3 aus Sicht der Hersteller
Umweltmanagement: „SCIP in der Vertragsgestaltung“
Neues aus dem Produktsicherheits- und Produktumweltrecht
Praktische Erfahrungen in den ersten Monaten SCIP-Datenbank
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Organisation und Grundlagen der Kampfmittelräumung
Entwurf der EU-BattV – Das Beste aus zwei Welten?
ElektroG3 - wesentliche Neuerungen für den Handel
Entwurf der EU-BattV – Das Beste aus zwei Welten
Entwicklungen und Tendenzen in der Rechtsprechung im Altlastenbereich
Änderungen in der Welt der Material Compliance und der SCIP-Datenbank
Grundlagen der Kampfmittelräumung
Rechtsgrundlagen, Grundzüge und Zuständigkeiten im Bodenschutz- und Altlastenrecht
Stoffrechtliche Rahmenbedingungen für Vergussanwendungen
Online-Seminar
Stoffrecht als Teil der technischen Compliance
Rechtliche Aspekte der SCIP-Datenbank
Neue Entwicklungen im Bauproduktenrecht
Novelle des Batteriegesetzes – Eckpunkte aus rechtlicher Sicht
Neuigkeiten aus dem Produktrecht
Aktuelle Rechtsprechung im Produktsicherheits- und Produktumweltrecht
Mannheim
Rechtsfragen des Bodenschutzes bei Tanklagerbetrieb
Pflicht und Kür unter REACH und RoHS in der EU
Hamburg
Material Compliance-Anforderungen nach der MDR
Gera
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) und Batteriegesetz (BattG)
Saarbrücken
Vertragsrechtliche Grundlagen zur Material Compliance
Material Compliance – Stoffrechtliche Anforderungen an Medizinprodukte
Das neue Verpackungsgesetz (VerpackG)
Das neue VerpackG – Rechte und Pflichten der Studenten- und Studierendenwerke
Frankfurt
Aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung im produktbezogenen Umweltschutz
Möglichkeiten und Grenzen von Sanierungsmaßnahmen
Rechtliche Rahmenbedingungen von Altlastensanierungen
Bedeutung und Maßstab der Verhältnismäßigkeitsprüfung bei behördlicher Inanspruchnahme des Zustandsstörers
Material Compliance – Aktuelle gesetzliche Vorgaben und Haftung
Würzburg
Aktuelle Rechtsprechung zum Altlastenmanagement
Rechtliche Rahmenbedingungen von Altlastenkatastern
Jena
CE-Kennzeichnung
Hersteller und Inverkehrbringen – Zentrale Begriffe des Produktrechts
CE-Kennzeichnung von Bauprodukten
Köln
Smart Textiles – Anforderungen an innovative Bekleidungsstücke
Mainz
Sanierungsbeteiligte – Hersteller einer Sanierungsanlage? Produktsicherheitsrechtliche Anforderungen
Die CE-Kennzeichnung
Pflicht zur CE-Kennzeichnung – produktsicherheits- und produkthaftungsrechtliche Fragestellungen
Aktuelle Rechtsprechung aus dem Produktumwelt- und Produktsicherheitsrecht
Produktumwelt- und Produktsicherheitsrecht – welche Verpflichtungen obliegen dem Großhandel
Essen
Was kann und darf die Bodenschutzbehörde – zur Reichweite des § 10 BBodSchG
Bochum
Das Verhältnis zwischen Abfall- und Bodenschutzrecht
Dortmund
Umwelt- und bautechnische Besonderheiten unter Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen
Aktuelles zum Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht
Aktuelles aus dem Produktumwelt- und Sicherheitsrecht
Ausgangszustandsbericht nach IED und Genehmigungsverfahren
Wenn der Ernstfall eintritt – Rechtsschutz, Klagen, Prozessstrategien - Der Bodenschutz in der gerichtlichen Praxis
Elektro- und Batteriegesetz
Novelle MBO und Verwaltungsvorschrift
Bonn
Produkthaftungsrecht im Rahmen der Umweltgesetzgebung
Hannover
Schadstoffbelastetes Grundwasser- Folgen für Eigentümer, Verursacher und Behörde
Die Rückführungspflicht bei vorbelasteten Grundstücken unter Berücksichtigung bestehender Sanierungsverträge
Duisburg
Aktuelle Rechtsprechung der Zivilgerichte zum Bodenschutz
Cottbus
Händlerpflichten nach dem neuen ElektroG und sonstigem Produktrecht
Karlsruhe
Handelsrücknahme – Antworten auf offene Rechtsfragen im Online- und Versandhandel
Erfurt
Das neue ElektroG – Gesetzlicher Rahmen und Auswirkungen auf die Praxis
Haftungsfragen der Kampfmittelräumung