Dr. Jens Nusser, LL.M. Veröffentlichungen
- Remanufacturing – Produktrechtliche Einordnung und Herausforderungen
ZfPC, S. 69 ff. 2/2023
- Zum Entwurf der neuen Ökodesign-Verordnung
SicherheitsPraxis, 4/2022, S. 33 ff.
- Stoffrechtliche Informationspflichten nach dem Entwurf der neuen Ökodesign-Verordnung (gemeinsam mit Ass. iur. Johanna Friebel)
REACH plus, 7/2022, S. 7 ff.
- Stoffrechtliche Anforderungen nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
REACH plus, 6/2022, S. 4 ff.
- EU-Ökodesign-Recht vs. erweiterte Produktverantwortung nach dem KrWG
Darstellung anhand der Ökodesign-Anforderung „Reparierbarkeit“ und des geplanten Anspruchs auf Reparatur (mit Martin Judt)
AbfallR, 3/2022, S. 142-149
- RoHS-Ausnahmen Pack 22
Rechtliche Auswirkungen in den Lieferketten
REACH plus, 2/2022, S. 8 ff.
- Bodenschutzrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von PFC-haltigen Löschschäumen (gemeinsam mit Gregor Franßen und Suhayl Ungerer)
in: Altlasten-Spektrum, 2021, S. 57 ff.
- Material Compliance, Gastbeitrag VDMA-Magazin, 10/2020, S. 18.
- Die neue SCIP-Datenbank der ECHA und ihre Umsetzung durch § 62a KrWG-E (mit Dr. Friedrich Markmann), AbfallR 3/2020, S. 120 ff.
- „Smart Textiles“ als produktrechtliche Herausforderung, in: Berliner Anwaltsblatt, Mai 2020, S. 151 f.
- Konsequenzen des BREXIT für das Bauproduktenrecht, SicherheitsPraxis 1/2020, S. 33 f.
- Bauprodukte und Bauarten – worauf der Errichter zu achten hat, SicherheitsPraxis 2/2019, S. 37 ff.
- Kommentierung zum EVPG, in: Säcker/Ludwigs, Berliner Kommentar zum Energierecht, 4. Aufl. Band 2, 2019
- Kapitel „Smart Textiles“, in Hoeren, Moderecht Handbuch, 1. Aufl., 2019
- Warenverkehrsfreiheit: EuG bestätigt die abschließende Wirkung der harmonisierten Bauproduktnormen, Anm. EuG, Urteil vom 10.04.2019 – T-229/17 (mit Dr. Marthe-Louise Fehse), EuZW 12/2019, S. 515 ff.
- Fehlende CE-Kennzeichnung von harmonisierten Bauprodukten als werkvertraglicher Mangel?, SicherheitsPraxis 1/2019, S. 34 f.
- Die Auswirkungen der Rückwirkungsrechtsprechung des BGH zum BBodSchG auf bestehende Sanierungsanordnungen und-verträge (mit Dr. Marthe-Louise Fehse), ZUR 7-8/2018, S. 393 ff.
- Rechtsprechungsreport Altlastenmanagement (mit Dr. Marthe-Louise Fehse), altlasten spektrum 2018, S. 117 ff.
- Innovative Bauprodukte: Rechtlicher Rahmen des Europäischen Marktzugangs (mit Dr. Marthe-Louise Fehse), Immozeit 1.2018, S. 26 ff.
- Praxishandbuch Facility Management, Mitherausgeber, Springer Verlag, 1. Aufl., Mai 2018
- Anforderungen an die vertragliche Ausgestaltung von Kampfmittelräumungsleistungen bezüglich des zu vereinbarenden Technikstandards (mit Dipl.-Ing. Hans Joachim Rosenwald, Geschäftsführer der Güteschutzgemeinschaft Kampfmittelräumung Deutschland e.V.) , VOB aktuell, Ausgabe III/2017, S.6 f.
- Rechtsprechungsreport Altlastenmanagement (mit Lisa Marie Müller und Marthe-Louise Fehse), altlasten spektrum 2017, S. 145 ff.
- Quecksilberhaltige Leuchtstofflampen, Anm. BGH, Urteil vom 21.09.2016 – I ZR 234/15, ZUR, Heft 4/2017, S. 232 ff.
- Anforderungen an die vertragliche Ausgestaltung von Kampfmittelräumungsleistungen bezüglich des zu vereinbarenden Technikstandards, altlasten spektrum 03.17, S. 104 f.
- Gewässerschutz im europäischen Bauproduktenrecht (mit Marthe-Louise Fehse), DWA Korrespondenz Abwasser Abfall, 64. Jahrgang, Nr. 2, Febr. 2017, S.139 ff.
- Justiziabilität harmonisierter technischer Normen, Anm. EuGH, Urteil vom 27.10.2016 – C-613/14 (James Elliott), NJW, Heft 5/2017, S. 311 ff.
- Händlerpflichten nach der neuen Niederspannungsverordnung, Elektro Wirtschaft, 6/2016, S .7
- Rechtsprechungsreport Altlastenmanagement, altlasten spektrum 2016, S. 30 f.
- EuGH Stoffrecht: Anwendbarkeit der REACH-Verordnung auf Bestandteile von komplexen Erzeugnissen, EuZW, Heft 2/2016, S. 73 ff.
- Folgen des EuGH-Bauproduktenurteils sind für die am Bau Beteiligten noch nicht konkret abschätzbar, Der Prüfingenieur, November 2015, S. 32 ff.
- Lärmschutz contra Zugangsrecht – Ist ein Verbot lauter Güterwagen möglich? Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts 20, Tagungsband, November 2015, Band 45, S. 141 ff.
- Rechtsprechungsreport Altlastenmanagement, altlasten spektrum 2015, S. 195 f.
- Ausblick auf die EnEV 2017, Immobilienwirtschaft Bayern (mit Lisa Marie Müller) Ausgabe 3_2015, S. 33
- IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität -
Gutachten - Konzepte zur rechtlich-institutionellen Verankerung der Klimaschutzziele der Bundesregierung, Juni 2015
- Rechtsprechungsreport Altlastenmanagement, altlasten spektrum 2015, S. 63 ff.
- Unterspülung eines Grundstücks mit schadstoffbelastetem Grundwasser - Zum Verhältnis von Mangel, Minderwert und Sanierungsverantwortung (mit Lisa Marie Müller), W + B 2015, S. 24 ff.
- Besprechung EuGH, Urt. v. 16.10.2014 – C-100/13 –
Zusätzliche nationale Normen bei bestimmten Bauprodukten sind mit dem Freien Warenverkehr unvereinbar, DVBl, Heft 24, 2014, S. 1589 ff.
- Rechtsprechungsreport Altlastenmanagement, altlasten spektrum 2014, S. 216 ff.
- Die EnEV 2014 - Wesentliche Neuerungen, offene Rechtsfragen und praktische Auswirkungen, ZUR 2014, S. 67 ff.
- Rechtsprechungsreport Altlastenmanagement, altlasten spektrum 2014, S. 76 ff.
- Rechtliches Risikomanagement - Asbest im Wohnungsbestand, greenbuilding, Heft 12, 2013
- Energieeinsparung und Energieeffizienz im Bau- und Planungsrecht, EnWZ 2013, S. 343 ff. (zusammen mit Michael Halstenberg)
- Rechtsprechungsreport Altlastenmanagement, altlasten spektrum 2013, S. 214 ff.
- Die neue EU-Bauproduktenverordnung, Moderne Gebäudetechnik, Heft 5, 2013
- Facility Management - Recht und Organisation, Mitherausgeber, Werner Verlag, 1. Aufl., Mai 2013
- IED-Richtlinie fordert deutsche Anlagenbetreiber heraus, Nachhaltige Produktion, Heft 4, 2013
- Der aktuelle Entwurf der Mantelverordnung – Verwertung mineralischer Abfälle vs. Vorsorgendem Boden- und Grundwasserschutz, TU Darmstadt, Heft Nr. 92, 2013, S. 223 ff.
- Gordischer Knoten? Das Abstandsgebot der Seveso-Richtlinien in der bauplanungsrechtlichen Praxis, Stadt und Gemeinde, Heft 9, 2012
- Einflüsse des neuen Abfall und Produktrechts auf die Wiederverwendung von Elektro- und Elektronikgeräten, Elektronik ecodesign, Heft 8, 2012 (zusammen mit Dr. Brüning)
- Das neue Recht der Energieverbrauchskennzeichnung, EuZW 2012, S. 446 ff. (zusammen mit Dr. Reintjes)
- Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen, greenbuilding, Heft 3, 2012
- Green Building – Immobilienprojekte an der Schnittstelle zwischen Bau- und Energierecht, baurecht 2011, S. 438 ff. (zusammen mit Dr. Kachel)
- Ein Hersteller braucht nichts herzustellen, Elektronik, Heft 1, 2011
- Rechtliche Anforderungen an die Energieeffizienz der Gebäudebeleuchtung, greenbuilding, Heft 11, 2010
- EnEV und EEWärmeG in der zivilvertraglichen Praxis – HLH, Heft 10, 2010
- Risiko im grünen Bereich – Haftung bei Nachhaltigkeitsprojekten, DIB, Heft 6, 2010
- Die ewige Baustelle – Rechtliche Anforderungen an Recyclingbaustoffe, RECYCLING Magazin, Heft 11, 2010
- Zwei Jahre EBPG – Eine erste Bilanz der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie, ZUR 2010, S. 130 ff.
- Abfallentsorgungsverträge rechtssicher gestalten, Umwelt Magazin, Heft 11, 2009
- „Green IT“ – Ökodesignanforderungen an die ITK- Produktgestaltung und Möglichkeiten der wettbewerbsrechtlichen Durchsetzung, CR 2009, S. 625 ff.
- Geringfügigkeitsschwelle in der Halbzeitpause, Umwelt Magazin, Heft 8, 2009
- Das neue Batteriegesetz, Umwelt Magazin, Heft 6, 2009
- Der Verjährungsbeginn nach § 24 Abs. 2 Satz 4 und 5 BBodSchG bei mehrstufigen Altlastensanierungen, altlasten spektrum 2009, S. 76 ff.
- Ökodesign, Umwelt Magazin, Heft 2, 2009
- Zweckbestimmungen in Umweltschutzgesetzen, Nomos 2007 (Diss.)
- Suche nach der Grenze Abfall/Produkt, Umwelt Magazin, Heft 5, 2007
- Freistellungsklauseln in Sanierungsverträgen, Umwelt Magazin, Heft 9, 2006
- Altlasten in der Insolvenz, Umwelt Magazin, Heft 4, 2006